Älterwerden
Die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz ist während der letzten Jahrzehnte stark gestiegen. Die Gesellschaft des langen Lebens ist die grosse Herausforderung unserer Zeit und birgt auch für den einzelnen Menschen Chancen und Risiken.
Es lohnt sich, den Veränderungen ganz bewusst ins Auge zu schauen, damit sich im Älterwerden neue Perspektiven eröffnen und Erschwernisse nicht im Vordergrund stehen.
Die dritte und die vierte Lebensphase sind unser persönliches Lebenskunstwerk.
(Illustration von Peter Läuchli)
Die sanft glänzende Perle in der Hand symbolisiert die Einmaligkeit des Menschen, die bis ans Lebensende erhalten bleibt. Diese Einmaligkeit - so formuliert es James Hillman - ist der wahre Kern unseres Wesens und dieser, der individuelle ”Charakter”, trägt erst in den späten Lebensjahren seine Früchte.
Foto: Lisbeth und Angelo geniessen das Leben.
Die Themen der dritten und vierten Lebensphase
Ob Sie mehr wissen möchten über ganzheitliche Gesundheit und die Fähigkeiten, die zu erhalten oder gar zu verbessern wären oder ob Sie sich mit den Hirnfunktionen oder dem Gedächtnis beschäftigen wollen, mit Sinnsuche, Lebensende und Verlusten: Immer geht es Hannelore Rizza darum, das Wissen und die Erfahrungen zu ergänzen und zum Weiterdenken anzuregen.
Zu den Themen rund um die Pensionierung und das Älterwerden und zu den Auswirkungen der Langlebigkeit hätten Sie mehr erfahren können im Buch "Pensioniert... Der Wegweiser für die dritte Lebensrunde”, das inzwischen ja leider vergriffen und nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken zu finden ist. Ich empfehle Ihnen darum, einen Blick zu werfen in die grosse Auswahl von Kursen und Vorträgen